Besuch aus Frankreich in der Leimbachtalschule
icon.crdate08.04.2024
Im März 2024 war es endlich wieder soweit – die französische Partnerschule aus Saint-Nicolas-de-Port besuchte uns mit 37 Schülerinnen und Schüler und 3 Lehrerinnen. Eine spannende und ereignisreiche Zeit lag vor unseren 24 französischlernenden Schülerinnen und Schüler aus der 7. und 8. Klasse und ihren Lehrerinnen Tamara Link und Svenja Köppen.
Im März 2024 war es endlich wieder soweit – die französische Partnerschule aus Saint-Nicolas-de-Port besuchte uns mit 37 Schülerinnen und Schüler und 3 Lehrerinnen. Eine spannende und ereignisreiche Zeit lag vor unseren 24 französischlernenden Schülerinnen und Schüler aus der 7. und 8. Klasse und ihren Lehrerinnen Tamara Link und Svenja Köppen.
Der Tag begann mit einer feierlichen Begrüßung in der Aula, bei der Dielheims Bürgermeister Thomas Glasbrenner und Schulleiter Patrick Merz herzliche Worte des Willkommens an die französischen Gäste richteten. Nach der Begrüßung konnten sich die deutschen und französischen Schülerinnen und Schüler durch gemeinsame Spiele kennenlernen. Anschließend nahmen die französischen Schülerinnen und Schüler am regulären Unterricht teil, um einen Einblick in das deutsche Schulsystem und den Schulvormittag an der Schule zu erhalten.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen stand ein deutsch-französisches Fußballturnier auf dem Programm, das von unseren Sportlehrern Aline Karrer und Camillo Kubotsch organisiert wurde. Es war beeindruckend zu sehen, wie die Schülerinnen und Schüler trotz sprachlicher Barrieren und kultureller Unterschiede miteinander spielten und sich gegenseitig unterstützten.
Das absolute Highlight des Tages war zweifellos die Rallye durch Dielheim, bei der unsere Schülerinnen und Schüler ihre französischen Gäste zu verschiedenen Stationen führten. Dort lösten die französischen Schülerinnen und Schüler verschiedene Rätsel und lernten dabei nicht nur die Umgebung besser kennen, sondern auch einander. Später konnte die Siegergruppe dank der Gemeinde Dielheim mit zahlreichen Dielheim Souvenirs ausgestattet werden.
Am Abend wurde gemeinsam das Abendessen zubereitet, bei dem deutsche Spezialitäten auf den Tisch kamen. Die regionalen Maultaschen kamen bei unseren Gästen aus Frankreich sehr gut an. Tatkräftig unterstützt wurden wir dabei auch von Rektor Merz und unserer pädagogischen Assistentin Gillian Herrmann, Ann-Christin Bender sowie den beiden Bundesfreiwilligendienstleistenden Angelina Breitner und Florian Becker. Anschließend folgte ein freieres Abendprogramm mit Spielen in der Kulturhalle sowie Tischtennis und ein Asterix und Obelix Film im Schülercafé, organisiert von Schulsozialarbeiterin Petra Schubert. Zu fortgeschrittener Stunde schlugen wir das Nachtlager in der Kulturhalle auf. Die Freiwillige Feuerwehr Mühlhausen stellte uns dafür eigens ihre Feldbetten zur Verfügung.
Am nächsten Tag stand eine Besichtigung von Heidelberg auf dem Programm, bei der unsere deutschen Schülerinnen und Schüler kurze Inputs zu den verschiedenen Sehenswürdigkeiten gaben und so ihr Wissen über die Region mit den französischen Gästen teilten. Diese Exkursion bot nicht nur kulturelle Einblicke, sondern stärkte auch die Bindung zwischen den Schülerinnen und Schüler, was sich auch in den kleineren Gruppen der sich anschließenden freien Zeit bemerkbar machte.
Der Besuch unserer Partnerschule aus Frankreich war ein voller Erfolg und hinterließ bleibende Eindrücke bei Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen gleichermaßen. Viele Schülerinnen und Schüler haben Handynummern ausgetauscht und Kontakte für den Aufbau einer deutsch-französischen Freundschaft geknüpft. Wir freuen uns bereits auf zukünftige Besuche und Projekte, da der interkulturelle Austausch und die gemeinsamen Erlebnisse die französische Sprache für unsere Französischklassen noch lebendiger und nahbarer machen.